Orgeln
Hamburg-Stellingen, Ev.-luth. Kirche (Winterhalter 2018, 19, II/P)
Die Kirche wurde 1953 nach einem Entwurf von Kurt Quednau erbaut. 2018 wurde der Innenraum restauriert und die ursprüngliche Farbgebung wiederhergestellt.
Eine von Kemper 1953 erbaute Orgel wurde 2018 durch ein Instrument der Firma Winterhalter ersetzt. Im Kern handelt sich um eine Orgel mit 19 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Aus dem klug durchdachten Baukonzept mit drei Extensionen im Pedal, zwei Vorabzügen und sieben Wechselschleifen im Manual, sowie einer Superoktavkoppel II/P und einer Suboktavkoppel II/I resultiert eine große Fülle zusätzlicher klanglicher Möglichkeiten. Klanglich an mitteldeutschen Orgeln der Bachzeit orientiert, erhielt das Instrument eine ungleichschwebende Stimmung nach Billeter-Bach.
I. Hauptwerk C–a3
Principal ....................8’
Rohrflöte ...................8’
Salicional* .................8’
Quintadena ...............8’
Octave .......................4’
Spitzflöte ...................4’
Traversflöte* .............4’
Fugara* ......................4’
Sesquialter .... 2f. 2 2/3’
Quint major** .... 2 2/3’
Superoctave ...............2’
Mixtur ........ 4–5f. 1 1/3’
Quint minor** .....1 1/3’
Trompete* .................8’
II. Nebenwerk C–a3
Gedeckt .....................8’
Salicional ...................8’
Quintadena* .............8’
Traversflöte ...............4’
Fugara ........................4’
Sesquialter* ... 2f. 2 2/3’
Superoctave* ...........2’
Flageolet ...................2’
Scharff ..................3f. 1’
Trompete ...................8’
Dulcian .......................8’
Pedal C–f1
Subbass ...................16’
Octavbass .................8’
Bassflöte*** .............8’
Bassoctave*** ..........4’
Posaune ...................16’
Trompete*** .............8’
*=Wechselschleife, **=Vorabzug, ***=Extension
Tremulant; Koppeln: II/I, I/P, II/P, Suboktavkoppel II/I, Superoktavkoppel II/P; Spiel- und Registertraktur mechanisch, Schleiflade; Stimmung: Billeter-Bach, Stimmtonhöhe: a1=440 Hz.