Programm
Montag, 29. Juli 2019
9.00–11.00 Uhr Hamburg-Neustadt, Katholische Akademie: Symposium „Neue alte Orgeln in Hamburg“
Herrengraben 4, 20459 Hamburg
S2/S3: Stadthausbrücke (Ausgang: Michaelisstraße/Herrengraben)/U3, Bus 17, 37: Rödingsmarkt
St. Katharinen: „Eine Orgel für Johann Sebastian“ – Die Genese eines erfolgreichen Großprojektes, Andreas Fischer
St. Nikolai: „Klangdenkmal der Gegenwart“ – Eine Vision für Hamburgs Orgellandschaft, Philipp Klais und Matthias Hoffmann-Borggrefe
Freie und Hansestadt Hamburg: „Allen Kreisen unserer Bevölkerung zur Freude“ – Orgelbau in Hamburg im öffentlichen Raum, Dr. Alexander Steinhilber
11.30–12.30 Uhr Hamburg-Altstadt, Rathaus: Senatsempfang
Rathausmarkt 1 (Zugang über Haupteingang, in der Rathausdiele Senatstreppe auf der rechten Seite)
U3: Rathaus/S1, S2, S3, S21, S31: Jungfernstieg (Ausgang: Rathausmarkt)/Bus 3, 4, 5, 6, 17, 31, 34, 35, 36, 37, 109: Rathausmarkt
(Bitte halten Sie Ihre Einladungskarte und Ihren Personalausweis bereit)
Grußworte:
Senator Dr. Carsten Brosda, Präses der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Matthias Schneider, Präsident der Gesellschaft der Orgelfreunde e. V.
KMD Andreas Fischer, Truhenorgel
13.00–14.00 Uhr offene Orgelempore Hamburg-Altstadt, Hauptkirche St. Michaelis
Englische Planke 1, 20459 Hamburg
U3: St. Pauli, Rödingsmarkt/Bus 17, 37: Michaeliskirche
13.00–14.00 Uhr offene Orgelempore Hamburg-Altstadt, Hauptkirche St. Katharinen
Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg
U1: Meßberg/U3: Rödingsmarkt/Bus 4, 6: Brandstwiete
mit Andreas Fischer
Variante 1: 13.00–14.00 Uhr Hamburg-Ohlsdorf, Sozialtherapeutische Anstalt Hamburg (im Haus IV der JVA Fuhlsbüttel) (Nagel 1892/93, 10, I/P) Manuel Gera
(Teilnahme nur nach bestätigter Voranmeldung möglich)
Suhrenkamp 92, 22335 Hamburg, 12.20 Uhr Taxi-Shuttle ab Rathaus
Treffpunkt: Pforte (bitte halten Sie Ihren Personalausweis/Reisepass bereit)
S1, S11: Ohlsdorf/U1: Klein Borstel/Bus: 118, 174, 274
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Allegro moderato maestoso
Carl Reinecke (1824–1910)
aus: Sonate für Orgel op. 284 Lento
Felix Woyrsch (1860–1944)
Festpraeludium „Valet will ich dir geben“ op. 59 Nr. 8
Johannes Brahms (1833–1897)
Drei Choralvorspiele aus op. 122
Schmücke dich, o liebe Seele
O Gott, du frommer Gott
O Welt, ich muss dich lassen
Manuel Gera (geb. 1963)
Improvisation
Felix Mendelssohn Bartholdy
Präludium d-Moll op. 37 Nr. 3
Variante 2: 12.45–13.30 und 13.45–14.30 Uhr Hamburg-Harvestehude, NDR Studio 1, Welte Funkorgel (Welte & Söhne 1930, 128, III/P) Jürgen Lamke
(Teilnahme nur nach bestätigter Voranmeldung möglich)
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg,
12.20 Uhr Taxi-Shuttle ab Rathaus U1: Hallerstraße
Treffpunkt: Foyer Hauptgebäude / Studio 1 (bitte melden Sie sich an der Pforte an)
Erläuterung des Instruments anhand von Beispielen
15.15–16.00 Uhr Hamburg-Stellingen, Ev.-luth. Kirche (Winterhalter 2018, 19, II/P) Hans-Christoph Ebert
Molkenbuhrstr. 6, 22525 Hamburg S21, S3: Stellingen
Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Praeludium in C BuxWV 138
Johann Pachelbel (1653–1706)
Aria sebaldina
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Dies sind die heilgen zehn Gebot BWV 678
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
aus: Sonate B-Dur op. 65 Nr. 4
2. Andante religioso
3. Allegretto
Louis Lefébure-Wély (1817–1869)
Sortie Es-Dur
16.45–17.30 Uhr Hamburg-Altona, St. Johannis (Kuhn 1998, 48, III/P) Fernando Gabriel Swiech
Bei der Johanniskirche 16, 22767 Hamburg
S11, S21, S31: Holstenstraße/Bus 3, 15 Sternschanze
Nicolas de Grigny (1672–1703)
Hymnus „Verbum supernum prodiens“
Plein Jeu – Fugue – Récit en dialogue – Récit de bass de Trompettes ou de Chromorne
Louis Vierne (1870–1937)
aus: Pièces de Fantaisie en quatre suites
Livre II op. 53 Cathédrales
Livre IV op. 55 Toccata
19.00–ca. 20.15 Uhr Hamburg-Altstadt, Hauptkirche St. Katharina: Ausstellungseröffnung und Vortrag
Prof. Dr. Konrad Küster „Orgelkultur im Nordseeraum: Wege zu Schnitger?“
Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg
U1: Meßberg/U3: Rödingsmarkt/Bus 4, 6: Brandstwiete
21.00–21.45 Uhr Hamburg-St. Georg, Dom St. Marien (Beckerath 1965/67 und 2008, 65, IV/P): Orgelkonzert Eberhard Lauer
Am Mariendom 7, 20099 Hamburg
Alle S- und U-Bahnen: Hauptbahnhof/Bus 6: Gurlittstraße
Nicolas d’Grigny (1672–1703)
Hymnus „Pange Lingua“
Pange Lingua en Taille – Fugue à 5 – Récit du Chant de l’Hymne précédent
Olivier Messiaen (1908–1992)
aus: l’Ascension
2. Alléluias sereins
3. Transports de joie
Louis Vierne (1870–1937)
aus: 3. Symphonie fis-Moll op. 28
4. Adagio
Charles-Marie Widor (1844–1937)
aus: 6. Symphonie g-Moll op. 42 Nr. 2
1. Allegro