Programm

Mittwoch, 31. Juli 2019

8.30 Uhr Abfahrt der Busse

Hauptkirche St. Michaelis, Busparkplatz südlich der Kirche (Wincklerstraße, 20459 Hamburg)

9.15 Uhr Hamburg-Volksdorf, Kirche am Rockenhof (Mühleisen 2002, 55, III/P) Timo Rinke

Rockenhof 5, 22359 Hamburg
U1: Volksdorf

Louis Vierne (1870–1937)
aus: Symphonie Nr. 3 fis-Moll op. 28
Adagio

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
aus: Achtzehn Choräle
Trio super „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ BWV 664

Olivier Messiaen (1908–1992)
aus: La Natavité du Seigneur Dieu parmi nous

 

ca. 10.15 Uhr Abfahrt der Busse an der Kirche am Rockenhof

10.30 Uhr Hamburg-Wellingsbüttel, Lutherkirche (K. Schuke 1962/2002, 37, III/P) Moritz Schott

Up de Worth 25, 22391 Hamburg
S1, S11: Wellingsbüttel

György Sándor Ligeti (1923–2006)
aus: Zwei Etüden für Orgel Harmonies (1967)

Alfred Schnittke (1934–1998)
aus: Zwei kleine Stücke für Orgel Nr. II (1980)

Olivier Messiaen (1908–1992)
aus: Messe de la Pentecôte
Nr. 4 Communion (Les oiseaux et les sources)

Petr Eben (1929–2007)
Hommage à Dietrich Buxtehude: Toccatenfuge
(Auftragswerk des Landes Schleswig-Holstein 1987)

 

ca. 11.30 Uhr Abfahrt der Busse an der Lutherkirche

11.45 Uhr Hamburg-Langenhorn, Ansgarkirche („Jahnn-Orgel“, Furtwängler & Hammer 1931, 43, III/P) Julia Götting

Langenhorner Chaussee 266, 22415 Hamburg
U1: Langenhorn Markt

Domenico Zipoli (1688–1726)
Toccata

Hendrik Andriessen (1892–1981)
Intermezzo XIX
Intermezzo XXIV

Enrico Pasini (* 1935)

Cantabile No. 2

 

12.30 Abfahrt der Busse an der Ansgarkirche zum Michel

14.30–16.00 Uhr Hamburg-Neustadt, Hauptkirche St. Michaelis

Englische Planke 1, 20459 Hamburg
U3: St. Pauli, Rödingsmarkt/Bus 17, 37: Michaeliskirche

Offene Orgelempore mit Manuel Gera

14.30–16.00 Uhr Hamburg-Altstadt, Hauptkirche St. Katharinen

Katharinenkirchhof 1, 20457 Hamburg
U1: Meßberg/U3: Rödingsmarkt/Bus 4, 6: Brandstwiete

Offene Orgelempore mit Andreas Fischer

14.30–15.15 Uhr Hamburg-Altstadt, Hauptkirche St. Jacobi (Kemper-Orgel, 1960, 1968, 68, III/P) Gerhard Löffler

Jakobikirchhof 22, 20095 Hamburg
U3: Mönckebergstraße/Bus 3, 5, 6, 34, 35, 37, 109: Gerhart-Hauptmann-Platz

Max Reger (1873–1916)
Introduction und Passacaglia d-Moll WoO IV/6

Johannes Brahms (1873–1897)
Drei Choralvorspiele aus op. 122
O Welt, ich muss dich lassen
Schmücke dich, o liebe Seele
Herzlich tut mich verlangen

Max Reger
Benedictus op. 59 Nr. 9

Charles-Marie Widor (1844–1937)
aus: 5. Sinfonie f-Moll op. 42
Allegro vivace

14.30–16.30 Uhr Hamburg-St. Georg, Museum für Kunst und Gewerbe: Führung durch die Instrumentensammlung und Orgelausstellung

(Teilnahme nur nach bestätigter Voranmeldung möglich)

Steintorplatz, 20099 Hamburg
Alle S- und U-Bahnen, zahlreiche Buslinien: Hauptbahnhof

Einen Schwerpunkt der bedeutenden Instrumentensammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg bilden die über 60, größtenteils spielbaren historischen Tasteninstrumente der Sammlung Prof. Dr. Andreas Beurmann. In der Führung werden ausgewählte Cembali, Virginale und Spinette des 16. bis 18. Jahrhunderts in ihrem historischen Kontext erläutert und sind auch in Klangproben zu erleben. In der Sonderausstellung „Manufaktur des Klangs. 2000 Jahre Orgelbau und Orgelspiel“ widmet sich das Museum anlässlich des Orgeljahrs 2019 dem Instrument mit einem Fokus auf technische, handwerkliche und geschichtliche Aspekte. Aufbau und Funktionsweise einer Orgel werden gezeigt, die verschiedenen Arbeitsprozesse des Orgelbaus erläutert sowie die historische Entwicklung des Instruments dargestellt. Die Führung wird einen Einblick in die mit funktionstüchtigen Modellen, Materialien zum Anfassen und Medienangeboten stark interaktiv konzipierte Ausstellung geben.

Führung: Olaf Kirsch, Kurator der Sammlung Musikinstrumente im MKG und Daniel Zimmermann, Kirchenmusiker und Cembalist.

16.00–17.00 Uhr Hamburg-Altstadt, Hauptkirche St. Petri: Vortrag Thomas Dahl

St. Petri Haus, Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg
U1, U2, U4, S1, S3: Jungfernstieg/U3: Rathaus/Bus 3, 5, 6, 31, 34, 35,37, 109: Rathausmarkt/Petrikirche, Rathausmarkt, Gerhart-Hauptmann-Platz

Heinz Wunderlich – Ein Lebensbild des Organisten, Pädagogen und Komponisten, mit Klangbeispielen
(beschränkte Platzzahl)

17.15 Uhr Hamburg-Altstadt, Hauptkirche St. Petri (Beckerath 1955/A. Schuke 2006, 66, IV/P): Stunde der Kirchenmusik Claus Bantzer

Bei der Petrikirche 2, 20095 Hamburg
U1, U2, U4, S1, S3: Jungfernstieg/U3: Rathaus/Bus 3, 5, 6, 31, 34, 35,37, 109: Rathausmarkt/Petrikirche, Rathausmarkt, Gerhart-Hauptmann-Platz

Heinrich Ferdinand Thieriot (1838–1919)
St. Petri-Präludium

Franz Liszt (1811–1886)
Präludium und Fuge über B-A-C-H

Johannes Brahms (1833–1897)
Choralvorspiel „Herzlich tut mich verlangen“

Claus Bantzer (* 1942) Improvisation

19.00 Uhr Hamburg-Neustadt, Hauptkirche St. Michaelis (Hauptorgel Steinmeyer 1962/Freiburger Orgelbau 2009, 86, V/P; Konzertorgel: Marcussen 1914/Klais 2009, 42, II/P; Fernwerk: Klais 2009, 17, II/P; C.P.E. Bach-Orgel: Freiburger Orgelbau 2010, 13, II/P): Orgelkonzert Christoph Schoener

Englische Planke 1, 20459 Hamburg
U3: St. Pauli, Rödingsmarkt/Bus 17, 37: Michaeliskirche

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1799)
12 Variationen über „Folie d’Espagne“

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Passacaglia con thema fugatum in c BWV 582

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Thema mit Variationen D-Dur (1844)

Johannes Brahms (1833–1897)
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24
(Orgelfassung Rachel Laurin)

20.30–21.45 Uhr Hamburg-Neustadt, Hauptkirche St. Michaelis: Orgelpräsentation

Manuel Gera, Improvisation
Christoph Schoener, Moderation

 

21.15–21.45 Uhr Hamburg-Neustadt, Hauptkirche St. Michaelis (Krypta)

Möglichkeit zu einem Besuch der Grablegen von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Mattheson, kurze Vorführung der Krypta-Orgel